Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Drive Icon

Neuigkeiten

Trafo:nachwuchspreis 2025: Innovative Abschlussarbeiten für die Zukunft der Landwirtschaft ausgezeichnet

Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) ehrte zukunftsweisende Abschlussarbeiten aus Praxis und Wissenschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)

ehrte zukunftsweisende Abschlussarbeiten aus Praxis und Wissenschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Braunschweig, 16. September 2025. Im Rahmen seiner Fachtagung am 16. September 2025 im Johann Heinrich von Thünen-Institut hat der Verbund trafo:agrar herausragende Nachwuchstalente ausgezeichnet. Mit ihren innovativen und praxisnahen Arbeiten leisten die ausgezeichneten Absolvent:innen einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Vor rund 90 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis präsentierten sie ihre Lösungsansätze und zeigten eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Entwicklungen konkret gestaltet werden können.

 

Impulse aus der Politik und Wirtschaft

Zum Auftakt der Preisverleihung verdeutlichte Miriam Staudte, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Bedeutung des Nachwuchspreises: „Der trafo:nachwuchspreis zeigt, mit welcher Vielfalt junge Menschen die Zukunft unserer Landwirtschaft gestalten – sei es aus der Praxis oder aus der Wissenschaft. Diese Ideen verdienen Anerkennung und Unterstützung.“ „Mit dem Nachwuchspreis wollen wir junge Talente sichtbar machen und sie ermutigen, ihre Ideen in die Praxis zu tragen“, betonte Hans-Joachim Harms, Fachbeiratsvorsitzender von trafo:agrar. Sven Guericke, Vorstandsvorsitzender des Agrar- und Ernährungsforums Nord-West e. V., hob die wirtschaftliche Perspektive hervor: In seinem Impuls stellte er heraus, wie Start-ups mit etablierten Unter- nehmen ins Geschäft kommen und frische Ideen in komplexe Strukturen integrieren.

 

Innovative Ideen kompakt präsentiert

In kurzen Pecha-Kucha-Vorträgen präsentierten die Preisträger:innen ihre innovativen Lösungsansätze. Im Rahmen ihrer Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten setzten sie sich mit aktuellen Herausforderungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft auseinander. Die Themen reichten von einem KI- basierten Echtzeit-Tiermanagementsystem zur Herdenüberwachung in der Mastputenhaltung, über Methoden zur frühen Erkennung und Prävention von Schwanzbeißen bei unkupierten Schweinen und der mehrphasigen Fütterung bei hochleistenden Sauen bis hin zu weiteren agrarökonomischen und – ökologischen Forschungsthemen wie den Chancen und Barrieren des Sojaanbaus in Niedersachsen und dem Vergleich von Wasserpflanzen zur Wasserreinigung in rezirkulierten Kreislaufanlagen.

 

Bewertung und Förderung des Nachwuchspreises

Eine interdisziplinäre Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden wählte die Preisträger:innen aus. Bei der Bewertung legte die Jury besonderen Wert auf den Innovationsgrad, die gesellschaftliche Relevanz sowie die praktische Umsetzbarkeit der eingereichten Ideen. Gestiftet wurden die Preise von der Big Dutchman International GmbH und der Stiftung Gewässerschutz Weser-Ems mit jeweils 3.000 Euro sowie von der MIAVIT GmbH mit 2.000 Euro, von der Böseler Goldschmaus GmbH & Co. KG mit 1.000 Euro und von dem Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V. mit 500 Euro. Für die drei besten Arbeiten wurden Preisgelder in Höhe von 3.000 Euro (1. Platz), 2.000 Euro (2. Platz) und 1.000 Euro (3. Platz) vergeben. Zusätzlich erhielten zwei Projekte Sonderpreise in Höhe von 3.000 bzw. 500 Euro.

 

Auszeichnung des Nachwuchses

Der Gewinner des ersten Platzes ist Dr. Gurubaran Raveendran. Mit seiner Dissertation „KI-basiertes Echtzeit-Tiermanagementsystem zur Herdenüberwachung in der Mastputenhaltung“ überzeugte er die Jury. Den zweiten Platz belegte Dr. Philipp Heseker mit seiner Dissertation „Haltung von unkupierten Schweinen: Methoden zur frühen Detektion und Prävention von Schwanzbeißen“. Den dritten Platz ge- wann Caroline Timme mit ihrer Bachelorarbeit „Mehrphasige Fütterung bei hochleistenden Sauen – welchen Einfluss hat eine bedarfsgerechte Fütterung auf Leistung, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit?“ Einen Sonderpreis wurde Thido Oldewurtel für seine Masterarbeit „Chancen und Barrieren des Anbaus von Sojabohnen aus Sicht der Landwirte in Niedersachsen: Eine Q-Methode-Analyse“ verliehen. Einen weiteren Sonderpreis erhielt Valentin Krüger für seine Bachelorarbeit „Vergleich der Wasserfilterleistung der Lemna minor & Spirodela polyrhiza in rezirkulierten Kreislaufanlagen“.

 

Junge Ideen, starke Impulse – auch in Zukunft

Die ausgezeichneten Abschlussarbeiten zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in jungen Fachkräften steckt – sowohl in der Wissenschaft als auch in der beruflichen Praxis. Sie liefern wichtige Impulse für eine nachhaltige Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen und darüber hinaus. Auch künftig wird trafo:agrar den Dialog zwischen Nachwuchskräften, Forschung und Praxis fördern und den trafo:nachwuchspreis weiter etablieren – als Plattform zur Sichtbarmachung innovativer Ideen und als Ansporn für junge Menschen, die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten. Die nächste Ausschreibung startet im Frühjahr 2026 – Bewerbungen sind ab März 2026 möglich.

Fotogalerie

Aufrufe: 62